Abstand halten

Winterbach: Radfahrer fühlen sich in Winterbach unwohl. Theo Wember hat mit einem Gerät vom ADFC dokumentiert, dass viele Autofahrer beim Überholen keinen Abstand halten - was durch die Enge der Straßen auch gar nicht geht.

Beim Überholen von Radfahrern: Autos in Winterbach halten nicht genug Abstand –

12.04.2023 17:54

Nein, meint Theo Wember, bei den meisten Autofahrern sei das sicher keine Bösartigkeit. Die meisten, so sein Eindruck, haben einfach kein Gefühl dafür, wie es ist, mit dem Rad auf einer vielbefahrenen Straße unterwegs zu sein...

Von Reinhold Manz

Veröffentlicht: 12.04.2023 17:54

Nein, meint Theo Wember, bei den meisten Autofahrern sei das sicher keine Bösartigkeit. Die meisten, so sein Eindruck, haben einfach kein Gefühl dafür, wie es ist, mit dem Rad auf einer vielbefahrenen Straße unterwegs zu sein und von Autos mit 20 Zentimeter Abstand zum Außenspiegel überholt zu werden. Mit einem Messgerät hat der Winterbacher jetzt aufgezeichnet und herausgearbeitet, dass viele Autos den Radlern beim Überholen zu nahe kommen. Es stellt sich die Frage: Wie kann man das ändern? Und: Wie kann Winterbach generell fahrradfreundlicher werden?

Diese Fragen sind auch zentraler Gegenstand des Mobilitätskonzepts, das die Gemeinde im Austausch mit den Bürgern und auf Basis von Verkehrserhebungen noch in diesem Jahr erarbeiten will. Es geht dabei natürlich nicht nur um das Rad als Verkehrsmittel. Aber eine zentrale Stoßrichtung soll die Aufgabe sein, eine Änderung des Mobilitätsverhaltens der Winterbacher weg vom Auto dahin zu bewirken, dass sie mehr mit dem Rad und zu Fuß unterwegs sind. Viele gaben in der Haushaltsbefragung zum Mobilitätskonzept an, dass sie sich als Fußgänger und Radfahrer auf den Straßen oft unsicher fühlen. Die Menge des Kfz-Verkehrs ist schon heute ein Problem und wird laut Prognosen für das Mobilitätskonzept durch neue Wohn- und Gewerbegebiete weiter zunehmen, wenn nichts unternommen wird.

Theo Wember will dazu mit seinem Datenerfassungsprojekt etwas beisteuern. Der 67-Jährige legt nach eigenen Angaben mehr als 12.000 Kilometer im Jahr im Sattel zurück. Er bezeichnet sich als „Alltagsradler“, das heißt, er macht alle Wege mit seinem Fahrrad, egal bei welchem Wetter – und zwar mit eigener Muskelkraft, ohne Unterstützung durch einen Elektromotor. Für weitere Strecken nutzt er die Bahn, hat seit vielen Jahren eine Bahncard 100.

1,50 Meter Sicherheitsabstand vorgeschrieben: Realität sieht anders aus

Zur Situation vor Ort meint Theo Wember: „Leider ist eine Verkehrsinfrastruktur für den Radverkehr in Winterbach in Form von Fahrradwegen oder Fahrradstraßen de facto nicht vorhanden.“ Konflikte mit Autofahrern seien so „insbesondere bei Überholvorgängen vorprogrammiert“. Dabei ist inzwischen ein Sicherheitsabstand gesetzlich vorgeschrieben: mindestens 1,50 Meter innerorts, zwei Meter außerorts.

Die Realität sieht völlig anders aus. Das dürfte nicht nur Radfahrern klar sein. Aber Theo Wember hat das nun mit einer Messung auch nachgewiesen. Er hat sich einen Open Bike Sensor (OBS) des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) an seinem Rad installiert. Dieser registriert bei Überholvorgängen die eingehaltenen Seitenabstände. Ergebnis: Innerorts liegt bei den gemessenen 561 Überholvorgängen in Winterbach der Mittelwert bei einem Abstand von 1,51 Metern. In der Hälfte der Fälle werde der gesetzliche Mindestabstand von 1,50 Metern nicht eingehalten, so Wember.

Außerorts sieht es noch schlechter aus: Hier liegt der Mittelwert des eingehaltenen Abstands bei 1,70 Meter. Nur ein Viertel der Überholvorgänge hielten laut Wembers Daten den Mindestabstand von zwei Metern ein. Seine eigene Erfahrung diesbezüglich ist: „Den Engelberg hoch: Das ist lebensgefährlich.“ Auch der Anstieg nach Rohrbronn sei für Radfahrer auf der Straße „kriminell“.

Schulter gebrochen "wegen rücksichtslosem Überholen"

Aber selbst, wenn innerorts nicht ganz so schnell gefahren werde, könne es dort auf dem Rad sehr gefährlich werden. Ihm seien zwei Fälle von Winterbacher Bürgerinnen bekannt, die sich „wegen rücksichtslosem Überholen oder Abbiegen schwer verletzt haben“. Eine ältere Dame sei auf der Remsbrücke mit einem extrem engen Seitenabstand überholt worden, deswegen gestürzt und habe sich die Schulter gebrochen. „Sie war eigentlich eine begeisterte Radfahrerin.“ Jetzt steige sie nicht mehr aufs Rad.

Wenn er selbst eng überholt werde und sich beschwere, höre er immer wieder: „Ich weiß gar nicht, was Sie wollen, ich habe Sie doch überhaupt nicht berührt.“ So könne nur jemand reden, der selbst nicht im Alltag auf vielbefahrenen Straßen mit dem Rad unterwegs sei. Ein kleiner Wackler des Radfahrers könne da reichen für einen Unfall.

Nur wenn das Sicherheitsgefühl da ist, steigen mehr Leute aufs Rad um

Die meisten Autofahrer, mit denen er ins Gespräch gekommen sei, seien aber durchaus offen für Kritik, so Theo Wembers Erfahrung. „Die machen das nicht aus Bösartigkeit, das ist schlicht mangelndes Wissen.“ Es gehe ihm auch nicht darum, alle Autofahrer in eine Ecke zu stellen und zu beschimpfen. Es gehe ihm darum, Dinge bewusstzumachen, die jemandem nicht auffallen würden, der nur Sonntagsradler sei und sich vor allem auf autofreien Radwegen bewege. „Es geht um das objektive und subjektive Sicherheitsempfinden von Radfahrern“, sagt er. Nur, wenn sie sich sicher fühlen könnten, würden auch mehr Menschen im Alltag aufs Rad umsteigen.

Und ja, der Gegenvorwurf, der von den Autofahrern auch immer komme, stimme natürlich zum Teil, gibt Theo Wember zu: „Es gibt natürlich unter Fahrradfahrern auch Idioten.“ Die Autofahrer müssten sich aber immer klarmachen, dass Radfahrer bei einem Unfall „immer gleich mit ihrer eigenen Gesundheit bezahlen“, während auf der anderen Seite der Autofahrer im sicheren Stahlkäfig sitze, der nur eine Beule oder ein paar Kratzer davontrage.

Was kann man in Winterbach für Radfahrer verbessern?

Die Situation in Winterbach sei nicht generell besser oder schlechter als in den meisten anderen Gemeinden - in Baden-Württemberg, meint Theo Wember. Aber innerhalb Deutschlands stellt er große Unterschiede fest. In Westfalen zum Beispiel: „Da haben Sie selten Landstraßen, an denen kein Fahrradweg ist.“ So gut wie jeder benutze dort das Rad auch im Alltag. Und deswegen seien Autofahrer dann selbst auch vorsichtiger im Umgang mit Radlern.

In Winterbach gibt es viel Nachholbedarf. Kürzlich bei der Infoveranstaltung zum Mobilitätskonzept sagte Bürgermeister Sven Müller. „Wir alle wissen, wie eng die Straßen in Winterbach gebaut sind.“ Wenn man die 1,50 Meter Überholabstand mit Radwegen absichern wolle, dann habe man „in Zukunft sehr viele Einbahnstraßen“.

Theo Wember ist realistisch: „In Winterbach kann man kein durchgängiges Fahrradnetz bauen.“ Aber das ist in seinen Augen auch gar nicht nötig. „Was wir brauchen, sind drei Schneisen vom Süden in den Norden“, meint er. Denn in Ost-West-Richtung habe man in ein paar Jahren den Radschnellweg RS5, der zwischen Fellbach und Schorndorf geplant wird. Die Nord-Süd-Achsen seien kostengünstig herzustellen: eine im Westen, eine im Zentrum, eine im Osten des Ortes. Dort müsse man Fahrradstraßen schaffen, also Straßen, in denen Fahrräder gleichberechtigt mit Autos unterwegs sind. „Es wäre ja nicht verboten, dort mit dem Auto lang zu fahren, man müsste nur akzeptieren, dass man langsam fährt. Dann wäre das vollkommen gut.“

Ortsmitte in Winterbach ist ein Problem

Im Zentrum von Winterbach sei es leider nicht so einfach, sagt Theo Wember. „Das ist das eigentliche Problem, das haben sie vor zehn Jahren versaubeutelt, als sie die Ortsmitte umgestaltet haben.“ Es sei dabei von manchen um jeden Parkplatz gekämpft worden. Aber parallel zur Ortsdurchfahrt gebe es noch die Hauptstraße. Die ließe sich leicht zur verkehrsberuhigten Zone oder Fahrradstraße machen, so sieht es Wember. Man müsse sich nur überlegen, wie man über die Schorndorfer Straße komme, dann könne man an der Bahnlinie entlang bis zur Unterführung unter den Gleisen sicher fahren und käme dann an der Salierhalle raus.

Verwandte Themen

Demo auf Postplatz

Fahrrad-Demo Kidical Mass: Sicherheit für Kinder, gegen Dominanz der Autos

Nach Herzenslust und unter Polizeischutz auf dem alten Postplatz beim Landratsamt radeln, wo sonst Autos und Busse…

Kleine „Sofortmaßnahmen“ für Radler in Waiblingen: Was ist geplant?

30.09.2022

Das Fahrrad soll als Verkehrsmittel immer wichtiger werden. Darin sind sich die meisten einig – wie das aber…

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

20:56 05-06-2023 Mitarbeitende des Landratsamtes messen Überholabstände mit dem OpenBikeSensor

Eintrittsbändchen ADFC Veranstaltung

ADFC Mitgliederversammlung 2023

Anbei finden sie den Bericht der ADFC-Mitgliederversammlung des

Kreisverbandes Rems-Murr und Waiblingen.

Fahrsicherheitstraining Pedelec

Unfälle Rems-Murr: Leben Radler immer gefährlicher? Sind die Autofahrer schuld?

Das Rad – nebst Pedelec und E-Bike – ist als Verkehrsmittel schwungvoll auf dem Vormarsch. Aber wie sicher sind Radler…

begleitete Fahrradtour

Pendel-Testfahrt mit dem Rad ab Waiblingen: Schneller als der Bus, wetten dass?

16.05.2023

Wer kommt garantiert pünktlich an und kann trotzdem länger schlafen? Der radfahrende Mensch. Wer’s nicht…

OB von Winnenden nutzt den OpenBikeSensor

23.08.2022

Hartmut Holzwarth unterwegs mit dem OpenBikeSensor

Auf dem Donau Radweg unterwegs

Spritpreis: Gibt es nun einen Fahrradboom in Schorndorf?

Zwei Euro und mehr pro Liter Treibstoff motivieren mittlerweile zahlreiche Menschen, verstärkt vom Auto aufs Fahrrad…

Flyer zum Fahrradjahr 2024

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Flyer zum Fahrradjahr 2024

https://rems-murr.adfc.de/artikel/beim-ueberholen-von-radfahrern-autos-in-winterbach-halten-nicht-genug-abstand

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt