Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Rems-Murr

Radfahrer-Demo am 15. Mai in Winnenden für die Sicherheit der Kinder

Ein neues internationales Aktionsbündnis für die Sicherheit von Kindern auf dem Fahrrad

trommelt fürs Wochenende 14./15. Mai Familien in 180 deutschen Orten zusammen...

von ZVW/Regina Munder Aktualisiert: 06.05.2022 14:12 Veröffentlicht: 06.05.2022 08:23

Ein neues internationales Aktionsbündnis für die Sicherheit von Kindern auf dem Fahrrad trommelt fürs Wochenende 14./15. Mai Familien in 180 deutschen Orten zusammen, um mit dem Zweirad in ihrer Kommune zu demonstrieren. In Waiblingen hat sich die „Kidical Mass“ (ein englisches Wortspiel aus „critical mass“ und „kids“) bereits Anfang April bemerkbar gemacht, nun, am Sonntag, 15. Mai, um 14.30 Uhr ist auch Winnenden mit dabei. Zur „großen Kinder-Fahrraddemonstration“ im Stadtgarten bei der Hermann-Schwab-Halle, Albertviller Straße 11, ruft der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Rems-Murr mit den Winnender Ansprechpartnern auf.

Doch eigentlich ist das weltweite Aktionsbündnis viel breiter aufgestellt. Die seit 2017 auch in Deutschland bestehende Bewegung und ihre Forderungen nach mehr Rechten für Fahrradfahrer gegenüber dem motorisierten Verkehr, für kinder- und fahrradfreundliche Orte unterstützen 250 Organisationen und bislang fast 70.000 Unterzeichner einer Petition. Diese fordert Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) dazu auf, umgehend die Reform des Straßenverkehrsrechts auf den Weg zu bringen, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Parallel zur Überarbeitung des Straßenverkehrsgesetzes muss Wissing frühzeitig das Gespräch mit den Ländern aufnehmen, um 2023 die Umsetzung der neuen Gesetzesziele sicherzustellen.

Ab zehn Jahre: Kinder müssen auf der Straße fahren

Kürzlich, beim Radaktionstag der Grundschule Höfen, hat unsere Zeitung das Thema schon einmal in den Fokus gerückt. Die Viertklässler dort sollen nach Empfehlung der Schule und des Elternbeirats erst nach der bestandenen Fahrradprüfung (und entsprechenden vorangegangenen Trainings) mit dem Zweirad allein zur Schule kommen. Das ist kurz vor Ende ihrer Grundschulzeit, aber zum Beginn weiterer Jahre auf einer der weiterführenden Schulen, die sie nur mit Fahrrad oder Linienbus erreichen.

Davon abgesehen dürfen Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren, also ungefähr bis zur 4. oder 5. Klasse, als Radfahrer den Gehweg benutzen. „Ab zehn müssen sie auf der Straße oder dem ausgewiesenen Radweg fahren“, erklärte damals eine Lehrerin. Sie und Eltern berichteten derweil von etlichen Situationen, in denen rücksichtslose Autofahrer eine Gefahr für die Kinder darstellen. Die Kidical-Mass-Organisatoren sehen hier deutlichen Verbesserungsbedarf, nicht nur durch den einzelnen erwachsenen Kraftfahrer: „Alle Kinder und Jugendlichen sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad und zu Fuß bewegen können.“

Das sind die Forderungen des Kidical-Mass-Aktionsbündnisses:

Das neue Straßenverkehrsrecht muss ...

  • die Schutzbedürftigkeit von Kindern in den Mittelpunkt stellen und Vision Zero - null Verkehrstote und Schwerverletzte - zum Ziel haben und
  • die selbstständige und sichere Mobilität der Kinder ermöglichen - auf dem Weg zur Schule, zu Freund/-innen, zum Sportverein oder Spielplatz.
  • Städte und Gemeinden müssen die Freiheit erhalten, kinder- und fahrradfreundliche Maßnahmen nicht nur an einzelnen Gefahrenstellen umzusetzen, sondern im gesamten Stadtgebiet.

Das umfasst zum Beispiel:

  • geschützte oder baulich getrennte, breite Radwege an Hauptverkehrsstraßen und Landstraßen sowie geschützte Kreuzungen (nach niederländischem Vorbild)
  • Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen innerorts  Schulstraßen und Zonen ohne Autoverkehr (temporäre Kfz-Durchfahrtsverbote)
  • Fahrradstraßen und Fahrradzonen als flächendeckendes Netz und Grundlage für ein sicheres Schulwegenetz  Straßen ohne Durchgangsverkehr in Wohngebieten (Beispiel Kiezblocks Berlin, Superblocks Barcelona).

Verwandte Themen

Sensoren am Rad

Überholabstand von Autos messen: ADFC Rems-Murr verleiht Sensor an Radfahrer

Radfahrer werden selten korrekt von Autos überholt. Das ist kein Gefühl, sondern eine Erkenntnis. Gewonnen durch…

ADFC kauft Lastenrad mit Zuschüssen der Stadt Winnenden und der Energieagentur

Die 90 aktiven Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) Kreisverband Rems-Murr können künftig das…

OB von Winnenden nutzt den OpenBikeSensor

23.08.2022

Hartmut Holzwarth unterwegs mit dem OpenBikeSensor

Winnenden: Unfallgefahr für Radler an der Kreuzung Brücken-/Max-Eyth-Straße

13.11.2023 „Die Kreuzung ist wirklich gefährlich für Fahrradfahrer“, berichtet eine Schülerin aus Schwaikheim.…

Protected Bike Lanes (kurz: PBL, deutsch: Geschützte Radfahrstreifen) sind ein vom ADFC aus Nordamerika importiertes Konzept.

Rems-Murr-Kreis zählt Radfahrer: Wozu soll das gut sein?

Eins, zwei, drei, viele: Mehr Menschen schwingen sich aufs Fahrrad, nicht nur am Wochenende. Dieser Eindruck stimmt…

Fridays for Future und Klimastreik in Waiblingen: "Hier vor Ort handeln"

24.09.2022

Etliche gelbe T-Shirts waren am Freitagnachmittag auf dem Alten Postplatz zu sehen: Zur Demo und zum…

Kein Radschnellweg, "Chance vertan": Radfahrer kritisieren Stadt Winnenden

09.03.2025

Winnenden. Zur Umgestaltung der ehemaligen B14 (Waiblinger Straße und Ringstraße) hat Dr.-Ing. Andreas…

Vandalismus bremst Regio-Rad aus

22.09.2022

Demolierte Pedelecs, sabotierte Ladekabel, mager bestückte Mietstationen – dem Fahrradverleihsystem…

Demo in Winnenden für mehr Sicherheit auf dem Fahrrad

Am Sonntagmittag, 15. Mai, haben sich rund 50 Kinder und Erwachsene mit ihren Fahrrädern

am Stadtgarten versammelt.

https://rems-murr.adfc.de/artikel/radfahrer-demo-am-15-mai-in-winnenden-fuer-die-sicherheit-der-kinder-1

Bleiben Sie in Kontakt