Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Rems-Murr

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

20:56 05-06-2023 Mitarbeitende des Landratsamtes messen Überholabstände mit dem OpenBikeSensor

Der Vollständige Artikel wurde vom LRA hier veröffentlicht LINK

Die letzten Unfallzahlen und die Ergebnisse des aktuellen Fahrradklimatests haben gezeigt, dass es noch einiges Verbesserungspotenzial beim Ausbau der Radinfrastruktur gibt. Neben dem Ausbau der Infrastruktur spielt aber auch die gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmenden eine wichtige Rolle. Immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr, wenn beispielsweise der Überholabstand von Radfahrenden nicht eingehalten wird. Das subjektive Empfinden, dass der vorgeschriebene Überholabstand von 1,50 Metern innerorts und zwei Metern außerorts auf manchen Straßen häufig nicht eingehalten wird, soll nun mit aussagekräftigen Zahlen hinterlegt werden.

Mit dem OpenBikeSensor (OBS) erfasst der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Rems-Murr schon längere Zeit die Überholabstände im Rems-Murr-Kreis. Nun wirkt auch das Landratsamt Rems-Murr-Kreis aktiv bei der Aufzeichnung der Überholabstände mit. „Der OpenBikeSensor ist ein weiterer wichtiger Baustein für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Als Landkreis unterstützen wir das Projekt daher sehr gerne“, sagt Landrat Dr. Richard Sigel. „Der ADFC freut sich sehr darüber, dass das Landratsamt ebenfalls mit dem Open-Bike Sensor Abstandsmessungen durchführt. Wenn das Landratsamt dieselben Erfahrungen beim Überholen von Kfz - wie wir vom ADFC - macht, dann gibt das unseren Messungen erstens ein großes zusätzliches Vertrauen. Zweitens werden die Kollegen vom Landratsamt, welche ja ebenfalls für die Radwege Infrastruktur verantwortlich sind, für die Gefährdung von Radfahrer durch zu dichten Überholen von Kfz sensibilisiert“, sagt Dr. Andreas Schwager, der die Sensorübergabe an den Landkreis für den ADFC BW vertreten hat.

Ein Mitarbeiter des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis ist aktiver Radfahrer und wird in den nächsten Wochen Überholabstände mittels OpenBikeSensor zwischen Schorndorf und Remseck aufzeichnen. Ein zweites Fahrrad wird in den kommenden Wochen ebenfalls mit dem OBS ausgestattet. Die erfassten Daten werden im Anschluss ausgewertet. In diesem Zuge wird auch getestet, ob beispielsweise die Aufstellung von Hinweisschildern zum Überholabstand zur Einhaltung des Überholabstandes beiträgt. Hierdurch soll bei allen Verkehrsteilnehmenden ein Bewusstsein für einen ausreichenden Überholabstand geschaffen werden, um so das Radfahren sicherer zu machen.

Der OpenBikeSensor

Der OBS ist ein Sensor, der am Fahrrad angebracht wird und die Abstände bei Überholvorgängen misst. Die gemessenen Überholabstände werden via GPS, Geodaten zugeordnet. Die einzelnen Überholmanöver werden manuell von der Radlerin beziehungsweise dem Radler mittels eines Auslösers am Fahrradlenker bestätigt. Die aufgezeichneten Daten und ob Überholvorgänge bereits in Ihrer Nähe erfasst wurden, kann unter https://obs.adfc-bw.de/ abgerufen werden.

Der Sensor kann selbst nachgebaut werden. Die Anleitung ist auf der Internetseite des OpenBikeSensor e.V. zu finden. Zudem besteht für alle ADFC-Mitglieder die Möglichkeit, einen Sensor über den ADFC Rems-Murr auszuleihen und Überholabstände zu Messen.

(barth/31.05.23)

Verwandte Themen

Radweg

Radfahren wegen der Bahn-Sperrung: Dürftige Noten für Weinstadt und Waiblingen

24.05.2023

Durch die Bahn-Sperrung zwischen Waiblingen und Stuttgart hat die Zahl der täglichen Radfahrten…

Irre Überholmanöver: Ist das die gefährlichste Fahrrad-Stelle in Waiblingen?

19.02.2024 Von Simeon Kramer/ZVW

Fahrradfahrer leben gefährlich - vor allem in der Devizesstraße in Waiblingen.

Wem gehört die Erleninsel? Radfahrverein gegen Verbot

Es ist mitnichten so, dass sich immer alle daran halten würden, aber seit mehreren Jahren gilt: Radfahren auf der…

Blumenstraße in Waiblingen könnte teils zur Fahrradstraße werden

15.02.2025

Waiblingen. Ein Teil der Blumenstraße in der Waiblinger Kernstadt könnte womöglich zur Fahrradstraße werden

Mehr Rad! Wie sich Verkehrsminister Winfried Hermann die mobile Zukunft ausmalt

30.06.2023 Für die Mobilität der Zukunft müssen Bus, Bahn, Auto und Fahrrad besser miteinander vernetzt werden. Das war…

Antworten der FW|FD Gemeinderatsfraktion Fellbach

Die Antworten der FW|FD Gemeinderatsfraktion Fellbach zur Kommunalwahl 2024 finden sie im folgenden Artikel.

Demo auf Postplatz

Fahrrad-Demo Kidical Mass: Sicherheit für Kinder, gegen Dominanz der Autos

Nach Herzenslust und unter Polizeischutz auf dem alten Postplatz beim Landratsamt radeln, wo sonst Autos und Busse…

Radfahrer in Winnenden fordern: Parkplätze sollen Radwegen weichen

Die Stadt Winnenden will die Fahrradwege deutlich verbessern. Immer noch, muss man sagen, denn 2017 hatte ein…

Ein Leben ohne Auto – wie geht das? Daniel Baier aus Winnenden berichtet

Schon lange wird das Fahrradfahren positiv bewertet. Gesund ist es, umweltfreundlich, und es erhöht die Lebensqualität…

https://rems-murr.adfc.de/artikel/gemeinsam-fuer-mehr-sicherheit-im-strassenverkehr

Bleiben Sie in Kontakt