Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Rems-Murr

Vandalismus bremst Regio-Rad aus

22.09.2022

Demolierte Pedelecs, sabotierte Ladekabel, mager bestückte Mietstationen – dem Fahrradverleihsystem Regio-Rad macht die zunehmende Zerstörungswut zu schaffen. Dazu fehlen Ersatzteile und Servicepersonal.

Von Chris Lederer

Demolierte Pedelecs, sabotierte Ladekabel, mager bestückte Mietstationen – dem Fahrradverleihsystem Regio-Rad macht die zunehmende Zerstörungswut zu schaffen. Dazu fehlen Ersatzteile und Servicepersonal. Der zuständige Gesamtkoordinator verspricht Besserung.

ierzig blaue Leihfahrräder von Regio-Rad könnten an der Mietstation am Backnanger Bahnhof abgestellt werden und dort auf Nutzer warten. Könnten, wohlgemerkt. Denn meist wartet dort kein
Fahrrad oder Pedelec, sondern der Nutzer darauf, dass er dort überhaupt einen fahrbaren Untersatz findet. Doch intakte Räder sind derzeit Mangelware.
Der für den Rems-Murr-Kreis zuständige Gesamtkoordinator von Regio-Rad-Stuttgart, Ralf Maier-Geißer, macht aus der aktuellen Misere keinen Hehl: Die Entwicklung des Verleihsystems – sowohl im Rems-Murr-Kreis als auch im gesamten Bediengebiet – sei zwar sehr positiv, bringe aber einen hohen Serviceaufwand für die DB Connect GmbH mit sich, die das Verleihsystem im Auftrag der Kommunen und weiterer Kooperationspartner seit Mai 2018 betreibt. Alle Stationen würden regelmäßig angefahren, die Räder gewartet und falls erforderlich umdisponiert.
Im Idealfall passiert das zeitnah – doch die Realität sieht anders aus: „Leider macht der akute Personalnotstand, der seit Längerem in fast allen Bereichen und Branchen in der Region Stuttgart zu beobachten
ist, auch vor dem Fahrradservice der DB Connect nicht halt“, sagt Maier-Geißer. „Und natürlich bleibt das Servicepersonal von Corona und anderen krankheitsbedingten Ausfällen nicht verschont.“ Vor dem Hintergrund des mittlerweile großflächigen Netzes mit mehr als 250 Stationen führe dies aktuell leider zu Verzögerungen im Service an den Stationen, „weshalb es mitunter dazu kommen kann, dass Stationen über eine gewisse, im Vergleich zu früher, längere Zeit nicht mit dem gewohnten Service betreut und beispielsweise stets mit ausreichend funktionsfähigen Rädern bestückt sind“. Durch die Akquise neuer Mitarbeitender werde sich diese Situation „in den kommenden Wochen wieder deutlich verbessern, wodurch auch der Service vor Ort wieder zuverlässiger erfolgen kann“, verspricht der Regio-Rad-Koordinator aus Stuttgart. Doch nicht nur der Personalmangel, auch die mutwillige Zerstörung von Rädern und Einrichtungsteilen bremst den Schwung: „Leider müssen wir in der letzten Zeit immer mehr
Vandalismus an Stationen und unseren blauen Rädern beobachten. Dabei werden
insbesondere die wichtigen Lade- und Anschlussseile mutwillig zerstört“, erzählt Maier-Geißer. Damit gehe einher, dass die Pedelecs aufgrund beschädigter Seile dann nicht mehr automatisch geladen werden
könnten. Künftig soll eine neue Seiltechnologie, die robuster gegen Vandalismus ist, „dem Problem in absehbarer Zeit entgegenwirken“. Immerhin könnten Räder und Pedelecs dennoch entliehen und zurückgegeben werden. Durch die „Sensibilisierung von zentralen Akteuren“ vor Ort – etwa Bürgerschaft, Ordnungskräfte, Sozialarbeiter – soll dem Vandalismus entgegengewirkt werden. Die beschädigten Seile sollten Zug um Zug ausgetauscht werden. Leichter gesagt als getan: „Eine weitere und nicht zu unterschätzende Herausforderung stellt seit Monaten die Lieferkettenproblematik dar, die zu erheblichen Verzögerungen bei der Beschaffung von Ersatzteilen sowie neuer Stationen und Räder führt.“ Dies gelte auch für die außerplanmäßige Ersatzbeschaffung von Lade- und Anschlusseilen. Daher könnten aktuell beschädigte Anschlussseile zwar demontiert, aber nicht mehr ersetzt werden, was mitunter zu „Irritationen bei den Nutzenden führt, die dann nicht wie gewohnt ihr Regio-Rad anschließen, sondern nur noch
abschließen können“. Jürgen Ehrmann, Vorsitzender des Allgemeinen Fahrrad-Clubs (ADFC) Backnang und Backnanger-Bucht, sieht, wenn er beispielsweise in Stuttgart unterwegs ist, immer mal wieder demolierte Räder des Verleihers herumstehen. „Regio-Rad kann man da keine Schuld geben“, sagt Ehrmann, das Problem sei der Vandalismus. „Das Ordnungsamt muss ein besseres Auge auf die Stationen haben“, meint der 68-Jährige. Beschädigt würden immer wieder auch einzelne der 55 Rad-Reparatur-Stationen, die der ADFC im Landkreis aufgestellt hat.
An Regio-Rad gebe es nur wenig auszusetzen, betont Ehrmann: „Der Bedarf an Leihrädern ist im ganzen Landkreis erheblich, und wir freuen uns, dass nun auch Backnang im Netz dabei ist.“ Die meisten Rückmeldungen seien positiv. Er würde sich wünschen, dass es mehr Schnupperangebote geben würde, um Einsteigern das Umsteigen vom Auto aufs Rad zu erleichtern. Außerdem solle man die App verbessern und damit das Ausleihverfahren vereinfachen. „Die Hemmschwelle ist noch zu hoch.“ Immerhin tut sich einiges bei der Verdichtung des Netzes im Landkreis: Laut Maier-Geißer können inzwischen Fahrräder und Pedelecs an 17 Stationen in folgenden zehn Kommunen entliehen werden: in Backnang, Fellbach, Leutenbach, Kernen im Remstal, Schorndorf, Urbach, Waiblingen,Weinstadt, Winnenden und Winterbach. Seit Anfang 2021 seien die Kommunen Backnang, Leutenbach und Winnenden neu hinzugekommen. Auch in Fellbach und Waiblingen wurde das Angebot erweitert. „Zeitnah werden sechs weitere Stationen in Korb, Rudersberg, Schwaikheim und Welzheim errichtet, und auch in Backnang wird das Angebot ausgebaut“, kündigt Maier-Geißer an.
Nicht nur Jürgen Ehrmann wird hoffen, dass dort dann ausreichend Räder stehen.

Verwandte Themen

Abstand halten

Beim Überholen von Radfahrern: Autos in Winterbach halten nicht genug Abstand –

12.04.2023 17:54

Nein, meint Theo Wember, bei den meisten Autofahrern sei das sicher keine Bösartigkeit. Die meisten,…

Irre Überholmanöver: Ist das die gefährlichste Fahrrad-Stelle in Waiblingen?

19.02.2024 Von Simeon Kramer/ZVW

Fahrradfahrer leben gefährlich - vor allem in der Devizesstraße in Waiblingen.

Das ADFC-Lastenrad beim Winterbacher Tausch & Plausch

Der Heimatverein, die Agenda 21, das Repair-Café und der FEEWI Winterbach laden einmal im Jahr zu Tausch & Plausch in…

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Petition für „Mehr Sicherheit für Radfahrende im Bereich Fellbacher Bahnhof“

15-10-2023 Der tödliche Fahrradunfall in der Bahnunterführung in Fellbach im September ist für den ADFC Anlass eine…

Fridays for Future und Klimastreik in Waiblingen: "Hier vor Ort handeln"

24.09.2022

Etliche gelbe T-Shirts waren am Freitagnachmittag auf dem Alten Postplatz zu sehen: Zur Demo und zum…

Sensoren am Rad

Überholabstand von Autos messen: ADFC Rems-Murr verleiht Sensor an Radfahrer

Radfahrer werden selten korrekt von Autos überholt. Das ist kein Gefühl, sondern eine Erkenntnis. Gewonnen durch…

ProVeloTour

Radschnellwege RS5 und 8: Wie verbinden in Waiblingen? Und wann überhaupt?

Bis die geplanten Radschnellwege aus Richtung Schorndorf und Ludwigsburg in Waiblingen zusammentreffen und von dort via…

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

20:56 05-06-2023 Mitarbeitende des Landratsamtes messen Überholabstände mit dem OpenBikeSensor

Antworten von Tilmann Wied (Bündnis 90/Die Grünen)

Die Antworten von Tilmann Wied (Bündnis 90/Die Grünen) zur Kommunalwahl 2024 finden sie im folgenden Artikel.

https://rems-murr.adfc.de/artikel/vandalismus-bremst-regio-rad-aus

Bleiben Sie in Kontakt