Bahn-Sperrung Waiblingen macht "Neulinge" zu Fahrrad-Pendlern nach Stuttgart

16.05.2023

Aufgrund der Bahn-Sperrung zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt fahren manche Pendler wohl erstmals in ihrem Berufsleben mit dem Fahrrad nach Stuttgart.

Aufgrund der Bahn-Sperrung zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt fahren manche Pendler wohl erstmals in ihrem Berufsleben mit dem Fahrrad nach Stuttgart. Bei den ersten geführten Pendler-Touren des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs waren auch „Neulinge“ dabei, so der ADFC. Andere Pendler nutzen die Chance, in der Gruppe in die Landeshauptstadt zu radeln. Unter den ersten Teilnehmenden waren beispielsweise städtische Angestellte und Mitarbeiter von Ministerien, teilt der Fahrradclub auf Anfrage mit.

Wir möchten über die Erfahrungen unserer Leserinnen und Leser mit der Bahnsperrung berichten. Teilen Sie uns Ihre Erlebnisse per Mail an kreis [at] zvw.de mit.

ADFC: "Das Angebot muss sich erst noch herumsprechen"

Präzise Daten zu den Teilnehmerzahlen seit Montag oder der Fahrdauer gebe es noch nicht. Man hoffe auf wachsende Nachfrage. „Das Angebot muss sich erst noch herumsprechen.“

Die geführte Fahrt verläuft vom Bahnhof Waiblingen über Fellbach und den Bahnhof Bad Cannstatt zu den Mineralbädern/Schlossgarten und weiter ins Zentrum Stuttgarts.

Mitfahrt ist ohne Anmeldung möglich - das sind die Treffpunkte

Wer mitfahren will, kann ohne Anmeldung zu folgenden Treffpunkten kommen: um 6.30 Uhr, 7 Uhr, 7.30 Uhr oder 8 Uhr, jeweils am Hintereingang P+R-Parkhaus Innerer Weidach am Waiblinger Bahnhof. In Fellbach trifft man sich an der ADFC-Reparatursäule an der Kreuzung Theodor-Heuss-Straße/Stuttgarter Straße zu den Zeiten 6.40 Uhr, 7.10 Uhr, 7.40 Uhr, 8.10 Uhr.

In die Gegenrichtung, von Stuttgart nach Waiblingen, starten die Touren nachmittags um 17 und 18 Uhr am Mineralbad Berg. Um 17.10 und 18.10 Uhr kann man sich dem Pulk am Bahnhof Bad Cannstatt (Wasenausgang) anschließen.

ADFC bietet individuelle Beratungen an

Außerdem bietet der ADFC auch individuelle Streckenberatungen an. Etwa 40 habe man am vergangenen Wochenende schon durchgeführt. Interessierte können sich dafür an streckensperrung [at] adfc-bw.de wenden.

„Auf den Strecken ist zwar noch nicht alles perfekt, der ADFC freut sich aber dennoch, dass sich so viele Menschen fürs Radpendeln entschieden haben und aus der Nahverkehrskrise eine gute Sache für die Verkehrswende machen“, so die Rad-Aktivisten auf Facebook.

Unsere gesamte Berichterstattung zur Bahn-Sperrung finden Sie unter www.zvw.de/bahn.

Verwandte Themen

KidicalMass

Kidical Mass in Winnenden: Fahrrad-Demo durch die Innenstadt

05.05.2023 20:16

Ein Bündnis von Radfahrern hat sich am Freitagnachmittag ab 16.30 Uhr erneut für mehr Sicherheit im…

Bündnis sagt Bahn den Kampf an

Gegen die geplanten Streckensperrungen der Deutschen Bahn, die unter anderem ab Mai den Zugverkehr zwischen Waiblingen…

Codieren, waschen und checken lassen

27.07.2022

So eine Art Wohlfühlprogramm fürs Fahrrad gab es in Fellbach beim Radkulturtag. Er war Abschluss der…

Demo auf Postplatz

Fahrrad-Demo Kidical Mass: Sicherheit für Kinder, gegen Dominanz der Autos

Nach Herzenslust und unter Polizeischutz auf dem alten Postplatz beim Landratsamt radeln, wo sonst Autos und Busse…

Das ADFC-Lastenrad beim Winterbacher Tausch & Plausch

Der Heimatverein, die Agenda 21, das Repair-Café und der FEEWI Winterbach laden einmal im Jahr zu Tausch & Plausch in…

ADFC Mitradelzentrale

Rad fahren im Rems-Murr Kreis

Der Rems-Murr Kreis bietet viele schöne Ortschaften und Landschaften die es zu erkunden gilt. Damit sie all die schönen…

Winnenden: Radsonntag mit vier geführten Touren, Bewirtung und Gewinnspielen

Der 25. Winnender Radsonntag findet am 3. Juli statt und bietet folgendes Programm:

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

Neuer Radweg bei Nellmersbach: Was es mit dem geisterhaften Mahnmal auf sich hat

04.07.2023 Der langersehnte neue Radweg entlang der Kreisstraße K1846 zwischen Nellmersbach und Erbstetten ist…

https://rems-murr.adfc.de/artikel/bahn-sperrung-waiblingen-macht-neulinge-zu-fahrrad-pendlern-nach-stuttgart

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt