Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Rems-Murr

Sensoren am Rad

Mit Sensoren am Rad will der ADFC wissenschaftlich belegen, wie gefährlich Radfahren wirklich ist. Die Technik-Tüftler-AG des Georg-Büchner-Gymnasium macht mit dem 3-D-Drucker Hülsen für die Sensoren, die Abstände zwischen Rad und PKW erfassen. Frau Baier zeigt uns, wo und wie am Rad die Dinger angebracht werden. Daniel Baier, Jürgen Ehrmann, Hega Baier (ADFC), ich bin auch vor Ort. Vom GBG Schulleiterin Stefanie Rolli und AG-Leiter Peter Barek, von der Stadtverwaltung Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth

Überholabstand von Autos messen: ADFC Rems-Murr verleiht Sensor an Radfahrer

Radfahrer werden selten korrekt von Autos überholt. Das ist kein Gefühl, sondern eine Erkenntnis. Gewonnen durch Abstandsmessung per Ultraschallsensor.

Von ZVW/Regina Munder

Radfahrer werden selten korrekt von Autos überholt. Das ist kein Gefühl, sondern eine Erkenntnis. Gewonnen durch Abstandsmessung per Ultraschallsensor. Dieser steckt in einem Kunststoff-Kästchen. Radler können es sich beim ADFC Rems-Murr ausleihen. Schon im vergangenen Sommer ist mit solch einem Kästchen der Winnender Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth geradelt und hat danach Erstaunliches festgestellt.

Versuchsperson OB Holzwarth: Manche halten nur 20 Zentimeter Abstand

Hartmut Holzwarth ist seine ganz normalen Strecken durch Winnenden gefahren, auf Radwegen, die mit Linien von der Autostraße getrennt sind, auf Straßen ohne Radweg. „Ich kenne das, wie man als Autofahrer abwägt: Kann ich noch überholen, reicht der Abstand?“ Innerorts muss man 1,50 Meter zu normalen Radlern einhalten, zu Lastenrädern und Kindern im Sattel zwei Meter, zwei Meter gelten für alle außerorts.

Holzwarth hat als Radler immer den Knopf am Lenker gedrückt, wenn er überholt wurde – damit werden Mauern und andere dem Radler nahe kommende Dinge nicht erfasst. Am Abend las der OB von der Chipkarte die Abstände aus, die die Fahrzeuge zu ihm eingehalten hatten. „Ganz häufig waren es nur 70 bis 90 Zentimeter. Aber sogar bei nur 20 Zentimeter trauen sich Autofahrer noch vorbei.“

Das Projekt soll Daten für Verbesserungen durch Stadt- und Verkehrsplaner liefern

Big Brother am Fahrrad? Keineswegs. Hier wird niemand gefilmt, kein Kennzeichen erfasst. Auch der Radler, der gefahren ist und die Überholmanöver registriert und in die für alle zugängliche Internetkarte einspeist, bleibt anonym. Aber das für jedermann einsehbare wissenschaftliche Projekt soll dazu dienen, Beweise zu sammeln für die Gefahren für Radfahrer. Denn nur sicheres Radfahren ist attraktives Radfahren.

In der Folge sind Gesellschaft und Kommunen aufgefordert, die Unsicherheiten zu beheben. Konkret muss der Autofahrer hinter dem Radler bleiben, wenn er die 1,50 Meter Überholabstand, zum Beispiel wegen parkender Autos links auf der Ringstraße, nicht einhalten kann. Dann hat der Radler sogar eine reelle Chance, den Radstreifen ohne abzusteigen zu verlassen und nach links abzubiegen.

Die Kommune, vertreten durch Stadtverwaltung und Gemeinderat, denkt ihrerseits darüber nach, wie sie den oftmals engen Straßenraum sicher für alle und mit optimaler Ausnutzung aufteilt. Anfang der 2000er etwa probierten viele in temporeduzierten Bereichen das Konzept des geteilten Raums („Shared space“) aus, in dem alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt sind. Winnenden wäre mit vielen Tempo-30-Straßen um Stadt- und Schulzentren herum dafür schon recht gut aufgestellt.

ADFC bietet Fahrsicherheitstrainings für Pedelec-Fahrer an

„Momentan stelle ich fest, dass immer mehr Radfahrer auf den Gehweg ausweichen, weil sie sich unsicher fühlen auf der Straße.“ Holzwarth und auch Daniel Baier vom ADFC wissen, dass das auch zu schweren Unfällen führen kann. Zwischen Fußgängern und Radler (Pedelec, E-Bike?), oder auch, wenn der Radler unvermittelt wieder auf die Straße wechselt und in ein Auto prallt. Der ADFC bietet deshalb Fahrsicherheitstrainings für (Neu-)Pedelec-Fahrer an. Daniel Baier weist darauf hin, dass Radeln auf dem Gehweg längst nicht mehr als Kavaliersdelikt gilt: „Die Strafe dafür liegt zwischen 55 und 110 Euro.“

Dank der 3D-Druck-AG hat der ADFC nun einige eigene Sensoren zum Verleihen

Daniel und seine Mutter Helga Baier, die ebenfalls beim ADFC aktiv ist, freuen sich überaus, dass sie nun mit vier, wahrscheinlich bald sechs Leihsensoren zum Sammeln statistisch verlässlicher Daten in allen Städten des Rems-Murr-Kreises und auf Landstraßen wie der alten B 14 zwischen Winnenden und Korb beitragen können: Vier Schüler der 3D-Druck-AG des Georg-Büchner-Gymnasiums haben ihnen die großen und kleinen Bauteile für die Gehäuse in teils stundenlanger Druckarbeit, die oftmals vor Schulstart beginnen musste und erst abends endete, hergestellt. 50 Arbeitsstunden stecken in einer Box. Andreas Schwager vom ADFC dichtet die Kästchen ab und baute Sensoren und GPS im Wert von 80 Euro ein.

Verwandte Themen

Jahreshauptversammlung 2024

Rückblick und Einblick zur Jahreshauptversammlung 2024

Wem gehört die Erleninsel? Radfahrverein gegen Verbot

Es ist mitnichten so, dass sich immer alle daran halten würden, aber seit mehreren Jahren gilt: Radfahren auf der…

Demo auf Postplatz

Fahrrad-Demo Kidical Mass: Sicherheit für Kinder, gegen Dominanz der Autos

Nach Herzenslust und unter Polizeischutz auf dem alten Postplatz beim Landratsamt radeln, wo sonst Autos und Busse…

Auf dem Donau Radweg unterwegs

Spritpreis: Gibt es nun einen Fahrradboom in Schorndorf?

Zwei Euro und mehr pro Liter Treibstoff motivieren mittlerweile zahlreiche Menschen, verstärkt vom Auto aufs Fahrrad…

Fahrradparcour mit farbigen Kegeln und Radfahrer

radspass - sicher e-biken

09.04.2025

Wer vom „Bio-Bike“ aufs Pedelec (E-Bike) umsattelt, merkt schnell: Elektrounterstütztes Fahren unterscheidet…

Lastenrad mieten in Welzheim: Wann das Projekt starten soll

Und dabei heißt es immer, wenn man einmal Radfahren gelernt hat, dann würde man es nie mehr verlernen! Zumindest was den…

Antworten von Tilmann Wied (Bündnis 90/Die Grünen)

Die Antworten von Tilmann Wied (Bündnis 90/Die Grünen) zur Kommunalwahl 2024 finden sie im folgenden Artikel.

Das fordern Fahrradfahrer für mehr Sicherheit und besseres Durchkommen

Fahrradfahrer werden gefährdet, behindert und ausgebremst: Nach Meinung des passionierten

Radfahrers Wilhelm Pesch…

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

20:56 05-06-2023 Mitarbeitende des Landratsamtes messen Überholabstände mit dem OpenBikeSensor

https://rems-murr.adfc.de/artikel/ueberholabstand-von-autos-messen-adfc-rems-murr-verleiht-sensor-an-radfahrer-1

Bleiben Sie in Kontakt