Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Rems-Murr

Jan Kamensky

Waiblingen: Wie sich mit Ideen des Hamburger Utopisten Jan Kamensky die Stadt Waiblingen an den Klimawandel anpassen kann - am Beispiel der Fronackerstraße

Jan Kamensky's Utopie von Waiblingen

So könnte Waiblingen aussehen wenn wir Jan Kameskys Utopie folgen würden.

Dem Künstler selbst ist natürlich bewusst, dass die Vision einer autofreien Straße bei vielen erst mal Ängste hervorruft – etwa bei Geschäftsleuten, die Sorgen um ihre Kundschaft haben. „Es ist ganz wichtig, diesen Menschen zuzuhören“, sagt der 36-Jährige. Er sieht die Aufgabe darin, die Leute zu überzeugen, dass sie eine bessere Zukunft bekommen können. Als Beispiel fällt ihm die Stadt Gent in Belgien ein. Deren historische Innenstadt ist heute frei von Autos, Radwege wurden breiter, Fußgängerzonen größer. Und die Parkhäuser befinden sich am Rand der Innenstadt. Was heute Gent aktiv bewirbt, stieß erst mal auf viel Protest. „Da gab es großen Gegenwind“, sagt Jan Kamensky.

Fronackerstraße soll grüner werden

Wenn der 36-Jährige sich in Waiblingen die Fronackerstraße ansieht, entdeckt er viel Potenzial, was besser werden könnte. Mehr Grün, betont er, bedeute mehr Biodiversität. „Hier ist recht viel versiegelt.“ Dadurch heize sich auch alles im Sommer mehr auf.

Jan Kamensky macht seine Fotos in der Fronackerstraße an diesem Freitag mit seinem iPhone. Er hat extra ein Zeitfenster gewählt, in dem es dort möglichst wenig Schatten gibt. Herauskommen soll am Ende ein etwa 30 Sekunden langes Video, das zeigt, wie sich die Straße verändern könnte. Veröffentlichen will er es auf seinen Kanälen in verschiedenen sozialen Netzwerken wie etwa Twitter. Fürs Fertigstellen braucht er in der Regel eine Woche. 

Hier sein Video:

Video: Jan Kamensky - Waiblingen

*Auszug aus dem Artikel der Waiblinger Kreiszeitung

Verwandte Themen

ADFCSukowksi

Wie wird das Fahrrad fit für den Sommer? Sieben Tipps vom Experten aus Winnenden

Noch traut sich die Sonne nicht so recht für längere Zeit am Stück hinter den Wolken hervor. Trotzdem lassen es die…

Kleine „Sofortmaßnahmen“ für Radler in Waiblingen: Was ist geplant?

30.09.2022

Das Fahrrad soll als Verkehrsmittel immer wichtiger werden. Darin sind sich die meisten einig – wie das aber…

Kein Radschnellweg, "Chance vertan": Radfahrer kritisieren Stadt Winnenden

09.03.2025

Winnenden. Zur Umgestaltung der ehemaligen B14 (Waiblinger Straße und Ringstraße) hat Dr.-Ing. Andreas…

Pro Rad Kernen hat erneut eine Kidical-Mass veranstaltet und lädt nun alle antretenden Listen zur kommunalen Radtour durch Kernen ein, 07.06.2024.

Gefährliche Stellen in Kernen? Fahrradfahrer zeigen Missstände auf

Ein paar Tage vor der Kommunalwahl hat die Initiative Pro-Rad Kernen erneut zur kommunalpolitischen Radtour durch…

Kürzester Radweg Deutschlands - Stellungnahme ADFC Rems-Murr

09.04.2025

Stellungnahme des ADFC Rems-Murr zum neuen Radweg bei der Karolinger Straße in Fellbach

Wem gehört die Erleninsel? Radfahrverein gegen Verbot

Es ist mitnichten so, dass sich immer alle daran halten würden, aber seit mehreren Jahren gilt: Radfahren auf der…

Protected Bike Lanes (kurz: PBL, deutsch: Geschützte Radfahrstreifen) sind ein vom ADFC aus Nordamerika importiertes Konzept.

Rems-Murr-Kreis zählt Radfahrer: Wozu soll das gut sein?

Eins, zwei, drei, viele: Mehr Menschen schwingen sich aufs Fahrrad, nicht nur am Wochenende. Dieser Eindruck stimmt…

Frauen reparieren Fahrrad

Vormerken: Radbörse in Waiblingen am 13.04.2023

Am 13. April ab 10 Uhr lädt die Salier Schule zur Radbörse in Waiblingen ein.

Lastenrad mieten in Welzheim: Wann das Projekt starten soll

Und dabei heißt es immer, wenn man einmal Radfahren gelernt hat, dann würde man es nie mehr verlernen! Zumindest was den…

https://rems-murr.adfc.de/artikel/video-test-beitrag

Bleiben Sie in Kontakt